Jurydiskussion Jayrome C. Robinet, F/D
Jayrome C. Robinet liest auf Einladung von Mithu Sanyal den Romanauszug „Sonne in Scherben“. Eine Familiengeschichte und eine Transformation einer jungen Frau zu einem Transmann – mehr dazu in Jurydiskussion Jayrome C. Robinet.

Jurydiskussion Andreas Stichmann, D
Andreas Stichmann las auf Einladung von Mara Delius den Text „Verwechslungen“. Der Ich-Erzähler befindet sich wegen Nesselsucht stationär in der Allergieklinik. Er verwechselt zuerst einen Pfleger und dann einen Patienten mit einem alten Kumpel. Pfleger Pepe nennt das „Gefühlsdisko“ – mehr dazu in Jurydiskussion Andreas Stichmann.

Jurydiskussion Valeria Gordeev, D
Die deutsche Autorin Valeria Gordeev liest auf Einladung von Insa Wilke den Text „Er putzt“ über einen jungen Mann, der das Putzen zur Kunst erhebt. Der auch an Stellen putzt, die niemand sieht. Die Jury zeigte sich durchwegs angetan – mehr dazu in Jurydiskussion Valeria Gordeev.

Jurydiskussion Anna Gien, D
Ann Gien liest auf Einladung von Mara Delius den Text „Eve Sommer“, Tagebucheintragungen von Eve in unregelmäßigen Abständen. Die Ich-Erzählerin schildert Träume wie über eine Begegnung mit Thomas Bernhard oder Besuche bei ihrer Großmutter im Pflegeheim – mehr dazu in Jurydiskussion Anna Gien.

Jurydiskussion Sophie Klieeisen, D
Sophie Klieeisen liest auf Einladung von Philipp Tingler den Text „Taube Früchte" über einen Empfang zur Einweihung des Humboldtforums in Berlin. Auf drei Ebenen wird die deutsche Geschichte aus Sicht eines Journalisten beleuchtet – mehr dazu in Jurydiskussion Sophie Klieeisen, D.

Jurydiskussion Martin Piekar, PL/D
Martin Piekar liest auf Einladung von Klaus Kastberger den Text „Mit Wänden sprechen/Pole sind schwierige Volk“. Die Geschichte eines heranwachsenden Sohnes und seiner polnischen Mutter in einer kleinen Wohnung – mehr dazu in Jurydiskussion Martin Piekar, PL/D.

Jurydiskussion Jacinta Nandi, UK/D
Jacinta Nandi liest auf Einladung von Mithu Sanyal den Text „Wenn ich eine Zeitmaschine hätte“. Über eine Frau und Mutter, ihr Kind, wie sie ihr Leben in Deutschland sieht und die Gewaltbeziehung zu ihrem Mann – mehr dazu in Jurydiskussion Jacinta Nandi, UK/D.

Jurydiskussion Anna Felnhofer, A
Anna Felnhofer liest auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant den Text „Fische fangen“. Geschildert wird ein 17-Jähriger, der in der Schule verprügelt wird, der gesichtsblind ist und daher seine Mitschüler genauso wenig erkennt wie seine Peiniger oder seine Mutter. Die Jury lobte den Text einhellig – mehr dazu in Jurydiskussion Anna Felnhofer, A.

Jurydiskussion Yevgeniy Breyger, UKR/D
Yevgeniy Breyger liest auf Einladung von Ina Wilke den Text „Die Lust auf Zeit“. Ein Mann wartet im Krankenhaus, in dem sei Vater wegen eines Schlaganfalls liegt und ringt um den Mut, zu ihm ins Zimmer zu gehen – mehr dazu in Jurydiskussion Yevgeniy Breyger, UKR/D.

Jurydiskussion Mario Wurmitzer, A
Mario Wurmitzer liest auf Einladung von Philipp Tingler den Text „Das Tiny House ist abgebrannt. Der Ich-Erzähler wird von einer Firma engagiert, in einem Tiny House zu wohnen und sich dabei filmen zu lassen, um potenzielle Kunden anzuziehen – mehr dazu in Jurydiskussion Mario Wurmitzer, A.

Jurydiskussion Laura Leupi, CH
Laura Leupi liest auf Einladung von Thomas Strässle den Text „Das ABC der sexualisierten Gewalt“. Die Jury diskutierte positiv, jedoch mehr über die Form als den Inhalt – mehr dazu in Jurydiskussion Laura Leupi, CH.

Jurydiskussion Deniz Utlu, D
Deniz Utlu liest auf Einladung von Thomas Strässle den Text „Damit du sprichst“. Die Geschichte einer Familie mit türkischen Wurzeln, einem nach einem Schlaganfall sprachlosen Vater und Konflikten zwischen der pflegenden Mutter und dem heranwachsenden Sohn – mehr dazu in Jurydiskussion Deniz Utlu.
