Der Kärntner Buchautor und Journalist Humbert Fink und der damalige Landesintendant des Österreichischen Rundfunks (ORF) in Kärnten, Ernst Willner, hatten Mitte der 70er Jahre die Idee, in Klagenfurt einen Literaturwettbewerb nach dem Vorbild der Diskussionen der „Gruppe 47“ ins Leben zu rufen und den Hauptpreis nach der Klagenfurter Autorin Ingeborg Bachmann zu benennen.

Erste Auflage 1977
Die erste Auflage der „Tage der deutschsprachigen Literatur“ fand im Jahr 1977 statt. Und zwar im Rahmen der „Woche der Begegnung“ (WdB), einer Reihe der Kulturabteilung der Stadt Klagenfurt und des ORF-Landesstudios Kärnten, die auch zahlreiche Kulturveranstaltungen im Bereich der Musik, der darstellenden und bildenden Kunst umfasste.
Die TeilnehmerInnen an den Lesungen für den „Ingeborg-Bachmann-Preis“ sollten sich einer kompetenten Fachjury stellen, deren Mitglieder von Marcel Reich-Ranicki, Ernst Willner (für den ORF) und Humbert Fink (für die Stadt Klagenfurt) ausgewählt wurden. Eingeladen wurden die TeilnehmerInnen ebenfalls von Willner und Fink. Die Einladungen erfolgten im Einvernehmen mit der Jury. Jeder Juror hatte dabei das Recht, geeignete Autorinnen und Autoren für den Wettbewerb vorzuschlagen oder aus der Liste der BewerberInnen zu streichen.

Die ersten Jahre
Pressestimmen nach erstem Bewerb
Ulrich Greiner, FAZ: „Ein theatralisches Ereignis, mit Höhepunkten, spannenden Augenblicken und rhethorischen Glanzleistungen, aber auch mit absoluten Tiefpunkten, unerfreulichen Auftritten und inkompetentem Gerede… Karin Struck, die zornig und verletzt abreiste, war das erste sichtbare Opfer des Ingeborg-Bachmann-Preises.“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 1977)
Sigrid Löffler, „Kaputt in Klagenfurt“: „Den Schriftstellern und ihren Produkten schadet das Klagenfurter Dreitagerennen um den fetten Scheck auf jeden Fall. Ein würdeloses Wettlesen, bei dem eine auf der Strecke blieb – die Literatur – und einer profitierte – der Suhrkamp-Verlag. Drei Pferdchen aus dem Suhrkamp-Stall (Jonke, Fröhlich, Laederach) als Bestplazierte, ein Pferdchen (Struck) sensationell gestürzt – Stallbesitzer Unseld wird sich gratulieren dürfen.“ (profil, Wien, 28. Juni 1977)
Marcel Reich-Ranicki, „Klagenfurter Texte“: („Aber was hat denn nun eigentlich im Juni 1977 in Klagenfurt stattgefunden? Ein Fest der Literatur? Ein Wettbewerb mit zwei Preisen und einem Stipendium? Ein Dichtermarkt? Eine Art Börse? Wirklich eine Arbeitstagung? Oder gar eine literarische Modenschau? Es war, glaube ich, alles auf einmal – und das ist gut so“. (Klagenfurter Texte, 1977]
Die Jahre 1999 bis 2019
- Das Jahr 1999
- Das Jahr 2000
- Das Jahr 2001
- Das Jahr 2002
- Das Jahr 2003
- Das Jahr 2004
- Das Jahr 2005
- Das Jahr 2006
- Das Jahr 2007
- Das Jahr 2008
- Das Jahr 2009
- Das Jahr 2010
- Das Jahr 2011
- Das Jahr 2012
- Das Jahr 2013
- Das Jahr 2014
- Das Jahr 2015
- Das Jahr 2016
- Das Jahr 2017
- Das Jahr 2018
- Das Jahr 2019
- Das Jahr 2020
- Das Jahr 2021
- Das Jahr 2022
Alle Sieger seit 1977
Alle Jurymitglieder seit 1977
Archiv Literaturkurs
- Literaturkurs bis 2014
- Literaturkurs 2015
- Literaturkurs 2016
- Literaturkurs 2017
- Literaturkurs 2018
- Literaturkurs 2019
- Literaturkurs 2020 wurde abgesagt
- Literaturkurs 2021
- Literaturkurs 2022
Video Archiv
Wir bitten um Verständnis, dass die Videodateien vor 2015 nicht mehr zur Verfügung stehen, bzw. manche Inhalte aus früheren Jahren heute nicht mehr verändert werden können – das Internet und die Bearbeitungssoftware haben sich in den letzten 18 Jahren sehr verändert.