14 Autorinnen und Autoren lesen wieder beim Bachmannpreis 2023. Hier die Lesenden in alphabetischer Reihenfolge:
- Helena Adler, A
- Yevgeniy Breyger, UKR/D
- Anna Felnhofer, A
- Anna Gien, D
- Valeria Gordeev, D
- Sophie Klieeisen, D
- Laura Leupi, CH
- Jacinta Nandi, UK/D
- Martin Piekar, D/PL
- Robert Prosser, A
- Jayrome C. Robinet, F/D
- Andreas Stichmann, D
- Deniz Utlu, D
- Mario Wurmitzer, A
In der Jury gibt es in diesem Jahr zwei Neuzugänge: Mithu Sanyal (D) und Thomas Strässle (CH) kommen neu dazu, Michael Wiederstein und Vea Kaiser sind nicht mehr mit dabei. Juryvorsitzende bleibt Insa Wilke – mehr dazu in Jury 2023.
Am Mittwoch, dem 28. Juni, findet abends die Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur mit der Auslosung der Lesereihenfolge statt. Die Eröffnung wird als Livestream online ausgestrahlt. Bei der Eröffnung wird Tanja Maljartschuk die 24. Klagenfurter Rede zur Literatur halten. „Hier ist immer Gewalt“ ist der Titel ihrer Rede. Maljartschuk ist Bachmannpreisträgerin 2018 – mehr dazu in Tanja Maljartschuk.
„Ein Sommer wie damals“
Bei der Präsentations-Pressekonferenz am 24. Mai 2023 sagte Gastgeberin ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard: „Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2023 werden wieder zu einem kulturellen Ereignis, bei dem die deutschsprachige Literaturszene das gewohnte Klagenfurter Zusammentreffen feiern kann. Ein Sommer wie damals, könnte man sagen, wenn wir auf die letzten drei Jahre mit den coronabedingten Einschränkungen zurückblicken."
Der Klagenfurter Bürgermeister Christian Scheider als Co-Gastegeber sagte, die Tage der deutschsprachigen Literatur und der Ingeborg-Bachmann-Preis seien für Klagenfurt im kulturellen Bereich ein Juwel, das sich immer weiter entwickelt habe. Es sei wichtig, dass die Stadt hinter dieser so wertvollen Veranstaltung stehe, die weit über die Landesgrenzen hinaus großes Echo finde.
Neuerungen bei Preisvergabe
TddL-Organisator Horst L. Ebner: „Die Preisträgerermittlung erfolgt 2023 in einem neuen leicht modifizierten Schema. Zu Beginn der Preisvergabe am Sonntag werden die Jurymitglieder live ihre Wertungspunkte abgeben. Der Justiziar übernimmt die Aufgabe diese Abstimmungsergebnisse zu addieren und erstellt daraus die Preisträgerliste des Bewerbs, die sukzessive beginnend mit dem 3sat Preis bekannt gegeben wird. Damit bleibt die Spannung um die finale Vergabe des Ingeborg-Bachmann-Preises bis zum Schluss der Veranstaltung erhalten“ – mehr dazu in Preise und Preisstifter 2023.
Sponsoren und Partner weiter mit an Bord
Die Veranstalter freuen sich, dass auch alle Kooperationspartner an Bord geblieben sind. Die Stadt Klagenfurt, das Land Kärnten, der Deutschlandfunk, der Kärntner Energieversorger KELAG und die BKS Bank betonen, dass es geradezu eine Ehrensache sei, dieses Literaturereignis zu unterstützen. Ursula Schirlbauer von 3sat Österreich sagte, 3sat übertrage den Bachmannpreis seit 1989 und biete damit der Literatur ein im deutschen Sprachraum einzigartiges Forum. „Auch heuer sind es wieder mehr als 1.000 Sendeminuten live aus Klagenfurt – getreu dem Sendermotto ‚anders fernsehen‘.“
ORF-Theater neu gestaltet
Klaus Wachschütz, Regisseur des Ingeborg-Bachmann-Preises: „In den letzten Jahren waren wir coronabedingt gezwungen, alternative Raum- und Veranstaltungskonzepte umzusetzen. Das war weder für uns, noch für die Jury und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfach. Das Epizentrum des Bewerbes ist nun wieder das ORF-Theater, in dem wir eine neu gestaltete Arena schaffen. Auch viele alte Bekannte werden dabei eine Rolle spielen, denn die Bachmannpreisträgerinnen und Bachmannpreisträger seit 1977 werden optisch im Bühnenbild präsent sein."
26. Klagenfurter Literaturkurs
Der 26. Klagenfurter Literaturkurs findet von 25. bis 28. Juni 2023 statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in alphabetischer Reihenfolge:
- Anna Larcher, CH/A
- Son Lewandowski, D
- Jasmin Steffen, D
- Lena Schätte, D
- Caro Reichl, A
- Oliver Roth, CH
- Ozan Zakariya Keskinkilic, D
- Mascha Unterlehberg, D
- Elisa Weinkötz, D
Zwei Tutoren (Josef Winkler und Thomas Lang) und Tutorin Julia Weber betreuen die Teilnehmen. Weber nahm am Bachmannpreis 2021 teil – mehr dazu in Tutoren des Literaturkurses 2023.
Bachmannpreis in allen Medien
Lesungen und live Übertragung auf 3sat und bachmannpreis.ORF.at: Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr. Lesungen, Diskussionen und Preisverleihung sind live auf 3sat und online zu verfolgen und auf bachmannpreis.ORF.at auch zeitlos on demand abrufbar.
Am 2. Juli zeigt 3sat die Dokumentation „Von der Unmöglichkeit im Alltäglichen“ über Ingeborg Bachmann. Gestaltung: Barbara Frank.
Deutschlandradio überträgt täglich live den gesamten Wettbewerb.
Dazu gibt es tägliche Berichte in „Kärnten heute“ und ORF II im Rahmen von „Kultur heute“. Am 2. Juli Sonder-Zeit im Bild, am 3. Juli Kulturmontag zum Bachmannpreis. Auch Ö1 bringt aktuelle Berichte, darunter in ex libris, dem Bücherradio. Ebenso wie Radio Kärnten: Von 28. Juni bis 2. Juli gibt es abends ein „Extrazimmer“, Barbara Frank lädt Gäste zum Bachmannpreis ein.
Dazu kommen Beiträge auf Facebook (bachmannwettbewerb), Twitter (#tddl) und Instagram (@bachmannwettbewerb) mit Beiträgen vor und hinter den Kulissen – Details dazu unter Bachmannpreis in allen Medien.
Kostenlos Literatur genießen
Die Lesungen und Diskussionen im ORF-Theater und im Garten des Funkhauses in der Sponheimerstraße 13 stehen bei freiem Eintritt allen Literaturbegeisterten offen. Es gibt keine Platzreservierungen, es ist also angeraten, etwas früher einzutreffen. Das gilt vor allem für die beschränkten Plätze im ORF-Theater.