Jacinta Nandi, UK/D

Geboren 1980, wuchs als Tochter eines indischen Vaters und einer weißen Mutter in der Vorstadt Seven Kings in Ost-London auf, kam mit 20 nach Berlin. Liest auf Einladung von Mithu Sanyal.

In Berlin wurde sie geprägt durch die Lesebühne-Szene der Nullerjahre, war Gründerin der ersten englischsprachigen Lesebühne, „My English Class“, und wurde Mitglied der „Surfpoeten“ „Rakete 2000“ und der PoC-Bühne „Parallelgesellschaft.“ Ihre Rolle als alleinerziehende Mutter zweier mehr oder weniger deutscher Söhne bearbeitet sie oft in ihren Texten: die Armut, die Erschöpfung, den Alltag, die Liebe.

Jacinta Nandi
Anja Kiesow
Jacinta Nandi

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 2013 – 2014 taz-Kolumne „Die gute Ausländerin“
  • Seit 2007 Blog „WTF Berlin/Amok Mama“ für das Stadtmagazin Exberliner
  • Regelmäßige Beiträge für u.a. Missy Magazine, Dummy, Jungle World, taz, A&K

Bücher:

  • 2011: „Deutsch Werden“ (Periplaneta)
  • 2013: „Fish & Chips und Spreewaldgurken“ (mit Jakob Hein, KiWi)
  • 2015: „nichts gegen blasen“, (Ullstein)
  • 2020: „Die Schlechteste Hausfrau der Welt“ (Nautilus)
  • 2022: „WTF Berlin, Expatsplaining the German Capital“ (Satyr)
  • 2022: „50 Ways to Leave Your Ehemann“ (Nautilus)

Portrait Jacinta Nandi

Lesung Jacinta Nandi

Diskussion Jacinta Nandi