3sat
- Donnerstag, 29. Juni: Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 14.45 Uhr
- Freitag, 30. Juni: Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 14.45 Uhr
- Samstag, 1. Juli: Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 14.30 Uhr
- Sonntag, 2. Juli: Schlussdiskussion und Preisvergabe 11.00 bis 12.15 Uhr
In den Lesepausen gibt es 2023 erstmals „Literatur im Garten“ als eigenes Feature auch on demand – mehr dazu in 3sat.
Weitere Berichte und Reportagen in „Kulturzeit“ um 19.20 Uhr
ORF 2
Ab 19.00 Uhr täglich aktuelle Berichterstattung in der regionalen TV-Sendung „Kärnten heute“
Eine „ZIB-Spezial“ Sendung am Sonntag, dem 2. Juli um 13.04 Uhr in ORF 2 fasst die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur zusammen.
ORF III
Aktuelle Berichterstattung in „Kultur Heute“ ab 19.45 Uhr
„Erlesen“ im Zeichen der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur mit Heinz Sichrovsky wird am Ort des Geschehens aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet.
Deutschlandradio
29. Juni bis 2. Juli Radio Livestream des gesamten Bewerbes Liveübertragung
Ö1-Kulturradio
Im Kultursender Ö1 werden während der Tage der deutschsprachigen Literatur in den Nachrichtenjournalen Berichte über den Verlauf des Wettlesens ausgestrahlt.
Auch in den Kulturjournalen wird Klagenfurt eine große Rolle spielen. Am Sonntag, dem 2. Juli gibt es ab 16.00 Uhr in „ex libris, das Bücherradio“ ein Resümee der 47. Tage der deutschsprachigen Literatur. Der Siegertext ist am Montag, dem 3. Juli ab 11.05 Uhr in den „Radiogeschichten“ zu hören.
Radio Kärnten
Tägliche Berichterstattung im laufenden Programm, sowohl in den Nachrichtensendungen als auch im Flächenprogramm. Zusätzlich gibt es täglich die Radio-Kärnten-Sendung „Extrazimmer“. Gestaltung der Sendungen: Barbara Frank – zum Nachhören unter: Live und on demand.
Mi-Sa 19.04 – 20.00
So 18.10 – 19.00
Mo 20.04 – 22.00
FM4
FM4 berichtet täglich vom Wettlesen um den Bachmannpreis on air und online
bachmannpreis.ORF.at
Alle Livestreams, Videos und Informationen zu Autoren, Jury und Texten gibt es auf bachmannpreis.ORF.at. Die Transkripte der Jury-Diskussionen sind ebenfalls auf der Homepage zu finden sowie sämtliche Informationen über den 26. Klagenfurter Literaturkurs. Die Eröffnung der „47. Tage der deutschsprachigen Literatur“ kann am 28. Juni ab 18.30 Uhr im Livestream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden. Alle Videos sind danach auch ohne Zeitbeschränkung on demand abrufbar.
Social Media
facebook.com/bachmannwettbewerb instagram.com/bachmannwettbewerb twitter.com/tddlit Der Hashtag lautet auch in diesem Jahr wieder: #tddl
Hintergrundinfos und alles, was man rund um den Bachmannwettbewerb wissen sollte gibt es auch auf den Social Media-Kanälen. Unter dem Hashtag #tddl sammelt sich alles Wissenswerte rund um die Tage der deutschsprachigen Literatur.
„tddldaheim“: Der Aufruf lautet auch in diesem Jahr wieder „Wie und wo schaut ihr den Bachmannwettbewerb“? Alle, die die Tage der deutschsprachigen Literatur verfolgen, können ihre Fotos veröffentlichen, wir teilen diese dann und natürlich gibt es auch wieder ein Gewinnspiel. Dazu gibt es Impressionen hinter den Kulissen, Interviews mit den Autorinnen und Autoren, Quizzeln mit den Jurorinnen und Juroren. Die Menschen vor und hinter der Bühne werden ebenfalls ins digitale Rampenlicht gerückt. Mit der Rubrik „Abgeklopft“ kann man auf Facebook, Twitter und Instagram die Lesenden, Jury und die Moderatorin, den Moderator, in Interviews der etwas anderen Art von einer anderen Seite kennenlernen.