Ingeborg-Bachmann-Preis
Gestiftet von der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee in der Höhe von 25.000 Euro
Deutschlandfunk-Preis
Gestiftet von Deutschlandradio in der Höhe von 12.500 Euro
KELAG-Preis
Gestiftet von der Kärntner-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in der Höhe von 10.000 Euro
3sat-Preis
Gestiftet von 3sat, dem Gemeinschaftsprogramm der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ZDF, ORF, SRG und ARD in der Höhe von 7.500 Euro
BKS Bank–Publikumspreis
Gestiftet von der BKS Bank in der Höhe von 7.000 Euro.

Durchführungsmodalitäten zur Preisvergabe
Am Wettbewerbssonntag vergibt jedes Jurymitglied 5 Punkte bis 1 Punkt, ausgenommen ihre eigenen Kandidaten und Kandidatinnen. Das Abstimmungsergebnis wird addiert. Jener Autor/jene Autorin mit der höchsten Punkteanzahl erhält den Ingeborg-Bachmannpreis. Analog zu den Punktemehrheiten werden die Preise zuerkannt. Einzige Ausnahme ist der BKS-Bank-Publikumspreis, der mit einer Online-Abstimmung ermittelt wird.
Die Preise werden, beginnend mit der geringsten Dotation, vergeben.
Sollte es zu Punktegleichständen bei zwei der mehr Kandidatinnen und Kandidaten kommen, wird eine Stichwahl, möglicherweise mit mehreren Wahlgängen, notwendig. Jenem Autor/jener Autorin, der/die mit einer absoluten Mehrheit aus einer Stichwahl hervorgeht, wird der entsprechende Preis zuerkannt. Bei einer Stichwahl dürfen die Jurymitglieder für die von ihnen eingeladenen Autor*innen stimmen.
Publikumsvoting
Der Publikumspreis wird immer per Voting von den Zuschauern ermittelt. Das Voting ist immer am Samstag, dem dritten Lesetag, zwischen 15.00 Uhr und 20.00 Uhr freigeschaltet. Von einer E-Mail-Adresse kann nur einmal abgestimmt werden. Gültig ist die Stimme nur mit einer kurzen Begründung, warum man sich für die Autorin oder den Autor entschieden hat. Der Publikumspreis ist verbunden mit einem Stadtschreiberstipendium in Klagenfurt.