27.3. 12.35 Uhr

Kastberger: Staatspreis für Literaturkritik

Der Germanist Klaus Kastberger, Literaturkritiker, Bachmann-Preis-Juror und Leiter des Literaturhauses Graz, erhält den Österreichischen Staatspreis für Literaturkritik 2023.

20.11. 16.37 Uhr

Durch Auslassungen zum AllgemeinenLink öffnen

Schon Monate vor dem 50. Todestag Ingeborg Bachmanns (1926–1973) hat das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek eine Ausstellung eröffnet, die einen umfangreichen Einblick in den Nachlass bietet. Neben Lebensspuren lässt sich dort das Schreibverfahren der streitbaren Ikone nachvollziehen. ORF.at

26.6. 8.00 Uhr

Bachmannpreis für Ana Marwan

Der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis geht an Ana Marwan (SLO). 3sat-Preisträger 2022 ist Leon Engler (D/A). Der KELAG-Preis geht an Juan S. Guse (D), der Deuschlandpreis an Alexandru Bulucz (D/ROM), der sich auch bei der Jury als „fair und gesittet“ bedankte. Publikumspreisträger ist Elias Hirschl (A), ermittelt per Onlinevoting.

Ana Marwan
25.6. 9.02 Uhr

Letzter Lesetag mit neuen Favoriten

Der letzte Lesetag begann mit den Deutschen Autor/-innen Leona Stahlmann und Clemens Bruno Gatzmaga. Juan S. Guse (D) gilt als neuer Favorit. Der zweite Österreicher im Bewerb, Elias Hirschl, beschloss den Lesetag.

Lesung von Leona Stahlmann
24.6. 14.04 Uhr

So urteilte die Jury 2022

Hier finden Sie alle Jurydiskussionen der Tage der 46. deutschsprachigen Literatur 2022 in der Reihenfolge der Lesungen.

Jury im Sendestudio
24.6. 10.23 Uhr

Empfang im Schloss Maria Loretto

Der Empfang des Bürgermeisters gehört bereits zur Tradition bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur. Am Donnerstagabend erlebten die Gäste wieder zwanglose Gespräche abseits des Scheinwerferlichts und das bei herrlichem Ambiente am Ufer des Wörthersees.

Empfang Bürgermeister Loretto

Kontraste und ein Bart am zweiten Lesetag

Barbara Zeman und Mara Genschel beendeten den zweiten Lesetag, letztere mit aufgeklebtem Schnurrbart. Ana Marwan las am Vormittag einen Text über eine Eremitin, die über die Möglichkeit eines Kindes sinniert. Danach der brutale Text einer Knasterfahrung von Behzad Karim Khani und eine irakische Kindheitserinnerung von Usama Al Shahmani.

Lesung Mara Genschel mit Schnurrbart
23.6. 14.16 Uhr

TddL-„Extrazimmer“ zum Nachhören

Barbara Frank und Rafael Petras setzen in der Radiosendung „Extrazimmer“ die Segel in Richtung Normalität: „Mal schauen, ob wir auf Kurs bleiben?“. In der Sondersendung zum Bachmannpreis wird täglich über die wichtigsten Ereignisse des Tages mit Livegästen diskutiert. Hier gibt es diese zum Nachhören.

Blick durch Bullauge
23.6. 8.35 Uhr

Alles offen nach dem ersten Lesetag

Der in den USA lebende Autor Hannes Stein eröffnete die Lesungen 2022 am Donnerstag. Ihm folgten Eva Sichelschmidt, Leon Engler, Alexandru Bulucz und Andreas Moster. Es wurde teilweise heftig darüber diskutiert, einig war sich die Jury selten. Lob gab es für Engler, Sichelschmidt und Bulucz.

Lesende im ORF Garten

Rede zur Literatur von Anna Baar

„Die Wahrheit ist eine Zumutung“ zum Nachlesen in einer Kurzfassung. Die vollständige Version finden Sie als .pdf am Ende des Textes verlinkt.

Rede zur Literatur von Anna Baar