
Infos und Akkreditierung 2018
Berichterstattende Journalisten, Verleger und Literaturagenten werden gebeten, sich für die Tage der deutschsprachigen Literatur zu akkreditieren. Das Formular finden Sie am Ende des Artikels. mehr …
Berichterstattende Journalisten, Verleger und Literaturagenten werden gebeten, sich für die Tage der deutschsprachigen Literatur zu akkreditieren. Das Formular finden Sie am Ende des Artikels. mehr …
Die TddL finden von 4. bis 8. Juli 2018 in Klagenfurt statt. Es gibt einige Neuerungen: Meike Feßmann und Sandra Kegel verlassen die Jury, für sie kommen Nora Gomringer und Insa Wilke. Einreichfrist für alle Texte ist der 21. Februar. mehr …
Bewerben
Nachschau
Ein 54 Jahre alter Forstarbeiter ist am Mittwoch in Maria Rain (Bezirk Klagenfurt-Land) bei Schlägerungsarbeiten von einem gefällten Baum erschlagen worden. Laut Polizei trug der Arbeiter einen Helm und Schutzkleidung. mehr …
Die österreichisch-slowenische Schriftstellerin Maja Haderlap erhält den mit 40.000 Franken (rund 34.000 Euro) dotierten Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich. mehr …
Die Tage der deutschsprachigen Literatur 2018 finden von 4. bis 8. Juli im ORF-Theater des ORF-Landesstudios Kärnten statt. Hier finden Sie alle Informationen zu einer Teilnahme. Die Entscheidung, welche Autorin bzw. welcher Autor eingeladen wird, fällt alleine die Jury. mehr …
Vom 1. bis zum 4. Juli 2018 veranstalten die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt und das ORF Landesstudio Kärnten den 22. Klagenfurter Literaturkurs, zu dem maximal neun Autorinnen und Autoren eingeladen werden. mehr …
Die in Klagenfurt und Wien lebende Autorin Anna Baar, die 2015 am Bachmannpreis teilnahm, zeigt in ihrem neuen Buch „Als ob sie träumend gingen“, dass die Wahrheit eine Zumutung sein kann, die über die Kraft eines Menschen hinausgeht. mehr …
Mit ihrem postapokalyptischen Stadtporträt von Wien gewann die Autorin Karin Peschka den Publikumspreis bei den diesjährigen Tagen der deutschsprachigen Literatur. Nun sind die Erzählungen unter dem Titel „Autolyse Wien - Geschichten vom Ende“ erschienen. Mehr dazu in oe1.ORF.at
Die Texte, die bei den Lesungen rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis vorgetragen werden, sind ein Spiegelbild der Zeit. Was ist in der Welt los, was beschäftigt die Menschen. All das spiegelt sich in der Literatur wider. mehr …
Der Sieger des Publikumspreises der Tage der deutschsprachigen Literatur wird Stadtschreiber in Klagenfurt. Das gab es schon zwischen 1992 und 1997. Seit 2009 gibt es dieses Stipendium wieder. Doch was macht ein Stadtschreiber eigentlich? mehr …
Ferdinand Schmalz ist Bachmannpreisträger 2017. John Wray gewinnt den Deutschlandfunkpreis, den Kelag-Preis trägt Eckhart Nickel nach Hause. Der 3sat-Preis geht an Gianna Molinari. Das Publikum sprach sich für Karin Peschka aus. mehr …
Hier finden Sie die besten und skurrilsten Bilder vom Bewerb und hinter den Kulissen. mehr …
Hier finden Sie alle Jurydiskussionen der 41. Tage der deutschsprachigen Literatur 2017 zusammengefasst. mehr …
Wohlwollend diskutiert wurde am Samstag über den Text von Eckhart Nickel. Er lieferte laut Hildegart Keller den „tollsten ersten Satz“. Urs Mannharts „archische Männergeschichte“ (Feßmann) würde Vladimir Putin gefallen (Kastberger). mehr …
Am zweiten Lesetag zeichnet sich mit dem Grazer Ferdinand Schmalz ein weiterer Favorit nach John Wray ab. Ein Eiswarenverkäufer, der eine Leiche verschwinden lassen soll, gefiel der Jury. Er dürfte nach John Wray der zweite Favorit sein. mehr …
Am ersten Lesetag gab es großes Lob für den Text des US-Amerikaners mit Kärntner Wurzeln, John Wray. Auch die Apokalypse, die Karin Peschka beschrieb, kam gut an. Überwiegend ablehnend war die Jury gegenüber dem Text von Daniel Goetsch, auch Björn Treber wurde eher verrissen. mehr …
Die Würfel sind gefallen - und mit ihnen die Lesereihenfolge 2017: Als erste Autorin geht die Österreicherin Karin Peschka an den Start. Alle Lesungen finden im ORF-Theater, Sponheimerstraße 13, 9010 Klagenfurt statt. mehr …
Die 41. Tage der deutschsprachigen Literatur sind am Mittwochabend im ORF-Theater Klagenfurt mit sphärischen Klängen und einer gesellschaftskritischen Eröffnungsrede von Franzobl eröffnet worden. Die Österreicherin Karin Peschka eröffnet am Donnerstag den Lesereigen. mehr …
Bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2017 sind fünf österreichische Autoren mit dabei, darunter der Kärntner Björn Treber. Auch eine Autorin aus Serbien, ein US-Amerikaner und eine Italienerin lesen mit. mehr …
Franzobel hielt 2017 die Rede zur Literatur - es war eine kämpferische Rede. Literatur sei „Kampf gegen die Verdummung, Ingnoranz, Lustfeindlichkeit und Verknechtung durch die Absolutheits- und Wahrheitsalleinbeansprucher.“ mehr …
Das Netzkulturprojekt pingeb.org (kurz für „Projekt Ingeborg“) stellt das regionale Kunstschaffen im öffentlichen Raum vor. Die Texte 2017 stehen außerdem als E-Books bereit. mehr …
Hier finden Sie alle Termine in TV und Radio zur Berichterstattung rund um die Tage der deutschsprachigen Literatur 2017. mehr …