Die Bachmannpreisträgerin 2018, Tanja Maljartschuk, hielt die „Klagenfurter Rede zur Literatur“. Der Titel „Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf“. Eine Kritik an Krieg und an der Rolle der Sprache im Krieg.
Rede zur Literatur von Tanja Maljartschuk
„Und so treffen sie sich: die Literatur und die Realität. Und die Realität gewinnt jedes Mal, und die Literatur verliert, denn sie bietet die Rettung für einzelne, aber nie für alle zusammen. Sie ist schön, aber hilflos wie ein Wald der blühenden Bäume. Was sie vielleicht kann: Den Opfern in dunklen Tälern eine Stimme geben, beim Schreien und beim Schweigen zuhören, sie stärker machen, damit die Umbringer, Auslöscher, Verbrecher und Gauner, all jene, die überzeugt sind, mehr Recht zu haben und besser zu sein als die anderen, endlich nicht mehr die Oberhand behalten.“

Zwei Lesende weniger
Zwölf Autorinnen und Autoren nehmen an den Lesungen teil, nachdem Helena Adler und Robert Prosser ihre Teilnahme absagten – mehr dazu um Nur zwölf Lesende bei TddL 2023. Mit Spannung wurde die Auslosung der Lesereihenfolge erwartet, die unter Aufsicht von Justitiar Andreas Sourij stattfand – mehr dazu in Lesereihenfolge 2023.

Die Eröffnung wurde musikalisch umrahmt vom Frau Bach und Söhne mit Edgar Unterkirchner.
Eröffnung: Rede mit Avatar
Den Umstand, dass der Bachmannpreis nach drei pandemiebedingt eingeschränkten Jahren wieder wie gewohnt ohne Einschränkungen im ORF-Zentrum und mit Publikum stattfinden kann, würdigte ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard, die teils humoristisch von einer Künstlichen Intelligenz, die etwa zur Zukunft der Literatur in Zeiten der KI befragt wurde, begleitet wurde – mehr dazu in Begrüßungsrede von Direktorin und KI.
Rede Landesdirektorin Karin Bernhard
Lesezeiten geändert
Aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl werden die Lesungen anders auf die drei Lesetage verteilt. In der Pause gibt es wie immer auf 3sat Gespräche aus dem Garten.

- Donnerstag, 29. Juni: Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 14.45 Uhr
- Freitag, 30. Juni: Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 14.45 Uhr
- Samstag, 1. Juli: Lesungen und Diskussionen 10.00 bis 14.30 Uhr
- Sonntag, 2. Juli: Schlussdiskussion und Preisvergabe 11.00 bis 12.15 Uhr
Am Samstag zwischen 15.00 und 20.00 Uhr ist auch wieder das Voting für den Publikumspreis frei geschaltet – mehr dazu in Sponsoren und Preisvergabe.

Alle Lesungen und Diskussionen sind frei zugänglich, sowohl im ORF-Theater als auch im Garten der ORF Klagenfurt.

Neue Jurymitglieder
In der Jury gibt es in diesem Jahr zwei Neuzugänge: Mithu Sanyal (D) und Thomas Strässle (CH) kommen neu dazu, Michael Wiederstein und Vea Kaiser sind nicht mehr mit dabei. Juryvorsitzende bleibt Insa Wilke – mehr dazu in Jury 2023.