Tanja Maljartschuk
ORF
ORF

„Hier ist immer Gewalt. Hier ist immer Kampf.“

Klagenfurter Rede zur Literatur 2023 von Tanja Maljartschuk.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Autorinnen und Autoren, liebe Ingeborg,

ich danke zunächst den Veranstaltern ganz herzlich für die Einladung, in diesem Jahr die Klagenfurter Rede zur Literatur zu halten. Das ist für mich eine große Ehre, auch wenn ich bezweifle, dieser Ehre würdig zu sein. Denn ich betrachte mich selbst als eine gebrochene Autorin, eine ehemalige Autorin, eine Autorin, die ihr Vertrauen in die Literatur und – schlimmer noch – in die Sprache verloren hat. Seit über einem Jahr, das sich wie drei Ewigkeiten anfühlt, führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen mein Land. In dieser Welt wüten auch andere Kriege, die genauso schmerzen und stumm machen, so wie jeder Krieg aus der Vergangenheit dies getan hat. Wie mir scheint, ist es ein ewiger Krieg, der schmerzt und stumm macht und nicht aufhört, egal wie sehr wir es uns wünschen. Und das Hauptinstrument aller Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die Sprache, die schönste Gedichte hervorbringt, kann auch dazu dienen, Befehle kundzutun, zum Abschuss von Raketen, die Zivilisten töten, oder zum Vorrücken von Panzern. Die Sprache ist daher nie unschuldig, man muss, wie es ein mir bekannter Schriftstellerkollege aus dem Kongo neulich formulierte, selbst sauber sein, wenn man mit einer schmutzigen Sprache arbeiten möchte. Das bin ich nicht, meine Damen und Herren, ich bin nicht sauber, denn ich habe Angst bekommen vor der Sprache, die Millionen von mehrheitlich friedlichen Bürgern überzeugen kann, im Recht zu sein, andere zu ermorden.

Cover der gedruckten Rede zur Literatur 2023
Verlag Heyn

Ich verstehe, wie absurd meine Angst von außen aussehen muss. Kann sich ein Bäcker vor Mehl fürchten? Oder ein Bauarbeiter vor Ziegeln und Zement? Im Jahr 2023 fürchtet sich eine Autorin vor der Sprache. Und ich frage mich ständig, ob es nicht zu wenig ist, eine Autorin zu sein. Ob die Literatur sich vor den Hunderttausenden von Opfern, zerstörten Städten und auseinandergerissenen Familien in der Uneindeutigkeit der Metaphern verstecken kann. Es ist immer wieder gefragt worden, ob eine schöne Literatur angesichts des Grauens in der Welt noch möglich wäre, angemessen, berechtigt – oder doch barbarisch. Diese Frage stellt sich nun auch mir ganz persönlich. Vor allem aber frage ich mich: Nimmt sich hier die Literatur nicht zu wichtig? Geht es nicht viel mehr darum zu fragen, wie man es unmöglich machen kann, dass das Grauen sich vollzieht, als zu fragen, ob man danach noch dichten könne? Warum sucht man nicht nach dem Knopf, der die gewaltauslösende Maschinerie in und zwischen uns ausschalten könnte? Vielleicht würden wir gar keine Gedichte mehr brauchen, hätten wir den Weg gefunden, eine Welt ohne Gewalt zu erschaffen.

Gesamte Rede als .pdf