Berichterstattung in Radio, TV und Online
Internet - ORF ON Kärnten
Videoporträts der Autorinnen und Autoren, Lesungen und Diskussionen, Wettbewerbstexte zum Nachlesen, aktuelle Berichte und Zusammenfassungen
Redaktion: Petra Haas, Iris Hofmeister, Nina Kompein
Email: bachmannpreis@ORF.at / Fotos: Johannes Puch.

ORF/Johannes Puch
Soziale Medien

ORF/Johannes Puch
Public Viewing im Garten des ORF-Funkhauses
ORF 2 „Kärnten heute“
Ab 19.00 Uhr tägliche aktuelle Berichterstattung
ORF 2 Nationales Programm *
Sonntag, 8. Juli gleich im Anschluss an die ZIB 13.00, ORF 2 : Sondersendung zu den diesjährigen Gewinnern bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur, mit aktuellen Ausschnitten der Reden, der Lesungen und ersten Interviews der Preisträger.
ZIB1 19.30 Uhr:
Zusammenfassung
Montag , 10.7., 23.25, ORF 2: lesArt Spezial aus Klagenfurt im Zeichen der Tage der deutschsprachigen Literatur. Zu Gast bei Christian Ankowitsch: Bachmannpreisträger 2017 und der Sprachberserker unter den deutschsprachigen Gegenwartsautoren: Feridun Zaimoglu (2003 Preis der Jury)
Juli-Ausgabe der lesArt: Fortsetzung der Reihe „Kleinverlage im Portrait“, diesmal wird der Kärntner Wieser-Verlag, der in diesem Jahr sein 30jähriges Jubiläum feiert, in den Focus gerückt.
ORF III „Kultur heute“
- 5. bis 7. Juli, 20.00 bis 20.15 Uhr: Berichte und Zusammenfassungen der Lesetage und Studiogespräche
3sat-Liveübertragung / 3sat.de
- 6. Juli, 10.00 bis 15.30 Uhr Lesungen und Diskussionen
- 7. Juli, 10.00 bis 15.30 Uhr Lesungen und Diskussionen
- 8. Juli, 10.00 bis 14.00 Uhr Lesungen und Diskussionen
- 9. Juli, 11.00 bis 12.00 Uhr Preisvergabe

ORF/Johannes Puch
Veranstaltung ins rechte Bild gerückt
Deutschlandradio
6. bis 9. Juli: Radio Livestream des gesamten Bewerbes. Außerdem wird „Dokumente und Debatten“ über das deutschlandweite Digitalradio DAB+ und über Satellit DVB-S übertragen
Ö1-Kulturradio
- 4. bis 9. Juli: Aktuelle Berichterstattung in den Ö1-Journalen und im Kulturjournal
- 9. Juli, 21.40 Uhr: „Neue Texte“, Siegertext der 41. Tage der deutschsprachigen Literatur.
Radio Kärnten
- 5. bis 9. Juli: Aktuelle Berichterstattung
- Montag 10. Juli, ab 20.04 Uhr: „Lange Nacht der Literatur“ Das waren die 41. Tage der deutschsprachigen Literatur. Lesungen, Diskussionen, Preisträger und Beobachterstimmen. Dazu Livegäste im Studio. Gestaltung der Sendung: Barbara Frank
Gäste:
- Bachmannpreisträger/in 2017
- ORF Landesdirektorin Karin Bernhrad
- Landeshauptmann Peter Kaiser
- Bürgermeisterin Marie-Luise Mathiaschitz
- Horst L. Ebner, Bachmann-Preis Organisator
- Heimo Strempfl, Leiter des Klagenfurter Literaturkurs
- Klaus Wachschütz, Regie und Bühnenbild
u.a.
FM4
- 5. bis 9. Juli: Aktuelle Berichterstattung im laufenden Programm
TOP FM4 LIVE am Bachmann-Preis: Die große Vorglüh-Gala mit Duscher und Gratzer
Mittwoch, 5. Juli, 19.00 Uhr – Gäste, Experimente, Livemusik und Twitteratur, irgendwo im Garten des Funkhauses
Hashtag: #die2x45minutenderdeutschsprachigenliteratur
Die TOP FM4 Crew packt ihr Galazelt und fährt damit in den Landesstudiogarten Klagenfurt. Weil aber die Gäste so schön, das Publikum so toll und das Moderatorenteam so eitel ist, ist die TOP Gala heuer als Video-Live-Stream auf den Facebookseiten von 3sat und FM4 zu sehen. Weil die Gäste aber auch noch so eloquent, die BesucherInnen so begeistert und die Moderatoren so effizient sind, läuft die Sendung gleichzeitig auf Radio FM4. Und was braucht ein Literaturwettbewerb zur emotionalen Vorbereitung? Richtig, einen #twitteraturwettbewerb.
Wie im letzten Jahren kürt TOP FM4 den besten 140-Zeichen-Text, der bis eine Minute vor Sendungsbeginn via Social Media einlangt.
Teilnahmebedingungen:
Die Hashtags #tddl und #tddt verwenden, maximal 140 Zeichen und falls abgeschrieben, bitte zitieren nicht vergessen. Wer für den Bachmann-Preis gerüstet sein will, sollte diese Gala ernst nehmen.