Maxi Obexer, I/D
Maxi Obexer, Theaterautorin und Schriftstellerin, Gründerin des Neuen Instituts für Dramatisches Schreiben studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Theaterwissenschaften in Wien und Berlin. Gastprofessuren u.a. an der Georgetown University, Washington DC, am Dartmouth College NH und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.
Lange bevor die Schiffskatastrophen mit Flüchtlingen im Mittelmeer im deutschsprachigen Raum wahrgenommen wurden, rückte sie die europäische Einwanderungspolitik in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und fragt seither nach der Bedeutung Europas. So entstanden erfolgreiche Theaterstücke und Hörspiele. Zusammen mit ihren zahlreichen Essays und dem Roman „Wenn gefährliche Hunde lachen“ zeigt sie in ihren Werken eine vielseitige und ungewohnte Perspektive auf das Ein- und Auswandern von Menschen.

MORF/Johannes Puch
Veröffentlichungen (Auswahl)
- „Das Geisterschiff“, Theaterstück, Hörspiel 2006
- „Wenn gefährliche Hunde lachen“, Roman, Folio 2011
- „Illegale Helfer“, Theaterstück, Hörspiel 2015
- „Gehen und Bleiben“, Theaterstück 2017
Auszeichnungen/Stipendien (Auswahl)
- Potsdamer Theater-Preis für „Gehen und Bleiben“ 2016
- Eurodrampreis 2016
- Robert Geisendörfer Preis 2016
- Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
- Stipendiatin der Berliner Akademie der Künste, Berlin
- Stipendiatin des Literarischen Colloquiums, Berlin