Rede zur Literatur: „Tinte kleckst nun einmal“

Die Buchstaben beißen. Die Worte wehren sich. Schöne Sätze tragen nun einmal Dornen. Jeder Text ist zuerst eine Lehmwand, die Risse bekommt, während man noch an ihm schreibt. In diese Risse hinein senkt sich Staub und Same. Der Text bricht auf und entwickelt sein Eigenleben...

...Kräfte walten und entfalten sich. Schornsteinbauer wissen, wovon ich rede. Es ist wie mit der Suche nach Krebsen im Fluss. Man muss jeden einzelnen Satz wie einen Stein anheben, will man seinen Sinn ergreifen. Wer ungeübt ist, dem huschen verborgene Bemerkungen flink davon.

Geradezu, aufrecht, kühn und mutig nenne ich hier und heute Österreich meine Heimat, Klagenfurt meine Geburtsstadt, obwohl die wahre Geburtsstadt Rostock ist. Und obendrein bin ich zurzeit auch Stadtschreiber in Magdeburg.* Dennoch, ich betrat die Welt der Literatur auf österreichischem Boden, erblickte in Klagenfurt das literarische Licht. Durch meinen inneren Zwillingsbruder bin ich irgendwie Österreicher geworden. Diese Art von Zweistaatlichkeit möchte ich in mir gewahrt wissen und ausdrücklich betonen. Ansonsten gehöre ich zu Mecklenburg*, wo ich einst ein Heimkind war und in verschiedenen Kinderheimen beheimatet. Es gibt mich als Mensch und Mecklenburger. Es gibt mich als Autor* und Klagenfurter. Wo aber ist einer daheim, von seiner Mutter verlassen, in Heimen aufgewachsen, der mit seinen Phantasien früh schon in die Fremde zieht? Der Herkunft nach bin ich deutsch. Mein Nachname aber ist polnischen Ursprungs. Ich hieße dort Seidelbast*. Man steckt sich Seidelbast an den Hut, hält damit Hexen auf Abstand. Seidelbast spielte eine gewisse Rolle in der Geschichte des Papiers. Ich bin namentlich an der Papierentwicklung beteiligt.

Mit Büchern habe ich erst durch die Adoption Kontakt.* Ich bringe mir das Bücherlesen heimlich unterm Dach des Hauses der Adoptionseltern selber bei. Wort für Wort finde ich andere Worte für die mir bis dato unbekannten Dinge, von denen die Bücher sprechen. Ganz wie es Julian Schutting in einem Gedicht bekannt gibt: Diesen Baum habe ich gesetzt, als ich zum ersten Mal einen Baum gesehen hatte, und diesen, als mir das vor einem Baum gesprochene Wort zu seinem Namen wurde und diesen, als ich das Wort zum ersten Mal geschrieben sah.

Ich sah eine wunderschöne Frau mit einem Buch in der Hand. Ich sah einen ergrauten Mann, nach vorne gebeugt, in einem Journal blättern. Ich war der Junge, der im Buch las und gegen einen Lampenpfahl lief. Ich liebte nicht nur meine Lieblingsautoren*. Ich ging dann in Bad Doberan zur Schule und lernte dort den ersten Schriftsteller kennen. Er hieß Koplowitz oder so, trug Baskenmütze, einen weißen Bart wie Hemingway. Er las sehr lebendig vor. Ich schrieb ihm lange Briefe, besuchte ihn in Halle an der Saale, auf der Insel Hiddensee. Dann verlief sich das. Nur wollte ich ab da dann unbedingt auch ein Schriftsteller werden.

Ich hatte einen guten Deutschlehrer. Eichler* sein Name. Mich trieb die nicht zu stoppende Gier nach Lesefutter. Ich musste Stimmen hören, Sprache verzehren. Ich tütete Sätze und Worte ein, trug sie alle brav nach Hause. Ich sagte Vogelnest zur Vitrine oder Baum zum Portemonnaie. Es zwitscherte in jeder Schublade. Gedichtzeilen wehten von den Ästen der Birke vor unserem Haus. Ich presste Gesprächsfetzen zu Würfel und brühte sie auf. Ich gab den Dingen mir gemäße Namen. Ich lernte freier reden. Ich lebte gut in meiner eigenen Wortwelt. Ich konnte mit Worten phantasieren. Meine Mitmenschen verstanden mich nicht. Sie winkten ab, verlachten mich, gingen einfach weiter, hob ich an, lyrisch oder dichterisch zu sprechen.

Ich landete in Berlin, studierte Kunst und begann dort Leute zu bewundern, die Texte schrieben. Johannes Jansen, Adolf Endler, Elke Erb, Heiner Müller, Bert Papenfuß, Brigitte Struzyk, Wolfgang Hilbig, Anett Gröschner, Jan Faktor, Gerd Adloff, um einige zu nennen.* Ich orientierte mich an ihren Texten. Ich suchte ihnen auf die Schliche zu kommen. Ich arbeitete mich an ihren Stilen ab. Ich parodierte sie. Berlin steht für meinen Werdegang zum Parodisten. Schriftsteller aber wurde ich erst nach dem die Mauer fiel.

Entdeckt und gefördert hat mich Erich Maas*, der von Köln aus in die aufregende Plötzlich-ohne-Mauerstadt übergesiedelt war. Er brachte mein erstes Buch heraus. NIX. Der Titel bedeutete nichts weiter als der Nix von die Nixe. Denn ich bin eine halb und halbe Person, halb Bauer, halb Städter, halb schlau, halb dumm, halb Mensch, halb böse, halb edel, halb ein Produkt meiner eigenen Phantasie, halb geistreich, halb nervend, halb voll von Ideen, mehr als halb bereits alt geworden aber schöpferisch auch schon mehr als halb nur ausgeleert.

Zeitgleich brachte Maas ein Buch von Matthias Baader Holst* heraus und präsentierte die zwei schmalen Bücher auf der Frankfurter Messe, in dem er die beiden Werke einfach auf den Fussboden zu einem Belag auslegte. Der Stand sah danach hellblau-weinrot gekachelt aus. Auf diesen Bücherbodenbelag stellte er ein Schild mit der Aufschrift: Bitte nicht füttern! Fertig. Das Börsenblatt nannte uns innovativ und einen wichtigen Verlags-Neuzugang. Der Start war mehr als gelungen. Doch hüte ich mich zu behaupten, Frankfurt am Main wäre mein schriftstellerisches Kinderställchen gewesen.

Nein. Meine Karriere begann in Österreich, neunzehn Jahre vor meinem zweiten Versuch, in Klagenfurt den Bachmannpreis zu gewinnen und dadurch als Schreiberling anerkannt zu werden. Damals, nun schon fünfundzwanzig Jahre her, wurde ich auf offener Strasse, direkt vor meinem Haus von einem Mann angesprochen, der auf dem Fahrrad saß. Ich weiß noch, dass ich es sehr eilig hatte, wieder nach oben in meine Wohnung zu kommen. Ich hatte nämlich Nudeln aufgesetzt, war nur einmal flink ausser Haus, eine wichtige Zutat zu kaufen. Der Mann sagte mir, dass er von meinem Buch NIX begeistert wäre, mich gern für einen literarischen Wettbewerb vorschlagen würde, bei dem er Jurymitglied sei. Ich kannte kein Klagenfurt. Ich dachte an die Nudeln. Er gab mir drei Wochen Bedenkzeit. Oh wundersamer Stefan Richter, ich weiß nicht, was aus mir geworden wäre ohne die Begegnung mit ihm?

Ich bin nach dem Nudelessen rasch um die Ecke zu Wolfgang Hilbig* gelaufen, von dem ich wusste, dass er in jenem Klagenfurt schon einmal erfolgreich gelesen hatte. Er sagte, ich solle da nur hinfahren, wenn ich dort auch einen Preis heimsen wolle. Ansonsten wäre das Wettlesen, wie er die Bachmanntage nannte, tunlichst zu meiden. Ich liefe Gefahr, abgeurteilt zu werden und könnte mich davon nie wieder so recht erholen. Ich dankte Hilbig und sagte dem Jurymann zu. Nach Klagenfurt reiste ich mit Erich Maas, meinem ersten Verleger. Allein traute ich mich nicht in meine literarische Geburtsstadt. Es war alles aufregend und neu für mich. Der Flug allein. Das Umsteigen in eine noch kleinere Maschine, die über die Berge hinweg mit ihren Flügeln flatterte. Und Hellmuth Karasek* war beim Einsteigen schon so omnipräsent wie dreifach an Bord vorhanden. Ich trank gegen meine Flugangst Schnaps mit Emine Özdamer*, die auch Flugangst hatte. Wir blieben durch weitere weltliche Ängste miteinander eng befreundet.

Dem Ost-Klischee zu entsprechen, trugen Maas und ich billige, arg rumänisch aussehende Anzüge. Maas fuhrwerkte, wann immer ich angesprochen und interviewt wurde, mit seiner Videokamera herum, filmte die fragenden Personen aus vollster Nähe. Und schon entstand um uns eine Art Mondhof, die Aura der Verunsicherung. Ich beantwortete jede Frage mit einer Gegenfrage. Frage: Wie gehen sie mit dem Ostbonus* um? Antwort: Ach, wissen Sie, was heisst denn hier Ostbonus? Eine freche Frau durchbrach die Bannmeile, lockte mich in ihren Wagen, betätigte die Zentralverrieglung, interviewte mich drinnen weit über eine Stunde lang. Die Scheiben beschlugen. Maas konnte uns von draußen nicht mehr filmen. Wenn es dieses Interview noch gibt, ich würde es so gern noch einmal hören.* Und dann kam mein großer Tag in Klagenfurt. Und schon war auch Preisverleihung. Und die Jury konnten sich nicht recht einigen, ob nun ich oder Marcel Beyer* den dritten Platz belegen sollten.

Bis dann Karl Corino*, der lange für mich gestimmt hatte, nachgab und Marcel die ehernen Pforten eröffnete. Ich war Vierter. Die Vorgabe Hilbigs war erledigt. Zwei Tore beim Fussballspiel kommen noch mit aufs Konto. Ich blieb eine schöne Weile lang im Gespräch, hatte viele Lesungen, bekam gute Honorare ausgezahlt. Und dann war auch das ausgestanden und vorbei. Ich wurde, was ich vor dem Preis gewesen war, einer, der sein Geld nun wieder mit richtiger Arbeit verdiente; auf dem Kollwitzplatz Bratwürste verkaufen.* Ein Jahr später holte mich das Buch „Das Kind das ich war“ in die Literatur zurück. Ich schrieb noch so einige Bücher bei :Transit Berlin*. Gudrun Förbau half mir richtig. Rainer Nitsche brachte fünf Bücher von mir heraus. Ich schrieb mich binnen weniger Jahre leer. Ich trank. Das Leben ist kurz. Am Ende stirbt der Mensch, auch wenn er ein unbekannte Schriftsteller ist.

Nur, ich wollte nicht einfach so klanglos abtreten. Ich hatte da noch dieses eine Thema in petto, meine Muttersuche. Ich rang die Alkoholsucht bei mir nieder. Ich machte mich auf, in die Literatur zurück zu finden. Ich ging nicht auf dem direktem Weg. Ich wurde Seeschreiber in St. Wolfgang. Ich wohnte bei dem Verleger Raimund Bahr.* Am Tag als ich in St. Wolfgang die St. Wolfganger Seeschreiberwohnung bezog lief als rotes Nachrichtenband auf dem Bildschirm: Wolfgang Hilbig gestorben. Ich lernte am Wolfgangsee wieder regelmäßig zu schreiben. „Mein Salzkammergut“ heisst das Werk, das mich befähigt hat, das Buch über mich und mein Missverhältnis zur Mutter zu schreiben. Es ist alles am Ende eine Frage des gegenseitigen Vertrauens. Anders lassen sich keine Bücher herstellen. Ohne dieses Vertrauen in einander hat es jedes Buch nur unnötig schwer. Ich weiß gar nicht, wie ich dem Galiani Verlag*, speziell Esther Kormann, Wolfgang Hörner, Florian Ringwald danken soll; und Maike Feßmann, die sich für mich hier in Klagenfurt so tapfer in die Bresche warf. Für sie holte ich in Klagenfurt beide Titel*. Und wurde so zum Wahlklagenfurter. Ich kehre an Orte, die mir was bedeuten oft und gern zurück. Fünf Monate war ich hier Stadtschreiber. Ich schrieb mit Karsten Krampitz das Buch „Crashkurs Klagenfurt“. Ich lernte so viele gute Menschen kennen, vor allem das Klagenfurter Verlegerpaar Susanne und Achim Zechner*, die hiermit herzlich bedankt seien, unsere Stadtfibel herausgebracht zu haben.

Klagenfurt ist ja nicht einfach nur so eine Stadt. Ich schätze in Klagenfurt alle möglichen Arten von Ablenkung sehr, man kann sich hier so herrlich davon abhalten, zu tun, was anstünde. Klagenfurt besitzt eine verblüffende Dichte an Dichtern*. Du sitzt hier an einem Tisch und hörst die Leute über Ereignisse reden, die passiert sein könnten oder reine literarische Erfindungen sind. In kleine Stücke geschnittene Literatur, die hier wie Chips gefuttert werden. Jeder Jammer wird hier zur großen Philosophie ausgeweitet. Schreiben heisst hier vor allem übers Schreiben viel zu reden, darüber vor allem, wie man für seine Kunst leiden müsse, dass darüber dann mitunter Jahrzehnte vergehen könnten, ehe sich magerer Erfolg aller Mühen einstelle. Was das Verhältnis von sich in den Ebenen mühenden Schreibenden zur Einwohnerzahl betrifft, kann Klagenfurt sich locker mit Dublin* und gleich ganz Island* messen.

Die Schreibenden haben es hier ungemein schwerer, die Herausforderung ist unmittelbar. Alljährlich zu den Bachmanntagen bekommen sie hier andere sich mühende Autoren vorgestellt; live mit anschließender Debatte und Preisverleihung hautnah zu erleben. Der Klagenfurter Autor ist nicht mit allgemein-österreichischer Elle zu bemessen. Vom ich zum wir sage ich: Wir Klagenfurter Schreiberlinge dienen einem höheren Credo, das da heisst: Schreibender, wisse, du dienst deiner Kunst, also gehe für sie durch dick und dünn, erarbeite dir das nötige Handwerk, sorge für dein Überleben, schreibe unbeirrt weiter, finde deinen Ton, und entfalte dich, werde überlebensgroß. Ewald Huber beschreibt es treffend mit: Die stadt /im glas/ betrachten/ zuckergussfassaden /ihr spiegelbild /gebrochenes/ verschwommenes / ... / ein schöner platz / zum gegangensein. Ich möchte mich nun im Stile von Marcel Reich-Ranicki* üben und eine Autorin vorstellen, die in meiner Stadt und in der Literatur beheimatet ist. In ihrem Erstlingswerk „Hinter der Zeit“ beschreibt jene Miriam H. Auer* den sich auch durch meine Rede ziehenden roten Faden: Die Aufsplittung einer Person zum Zwilling. Was bei mir noch halb Mensch, halb Schreiberling ein deutschdeutsches Doppelwesen ist, wird bei ihr zum euro-dimensionalen Dreigoschenopa*, der die Ewiggestrigen hinter ihre Zeit scheucht und hinter der Fassade sichtbar macht.

So weit, so Schluss dann auch mit dem Gerede und rasch noch etwas gebeichtet, hoffend, es wird mir nicht als ein Klagenfurt herabsetzender Akt von Missachtung gewertet. Weiss der Lindwurm* warum, aber ich habe in Klagenfurt nicht einmal im See gebadet. Keine einzige Zehenspitze habe ich hier ins klare Wasser des Wörthersees hineingesteckt. Der gute Gerdi vom ORF*, der mich mit dem hochverehrten Bühnenbildgestalter vergangener Bachmanntage H. P. Maya* zusammengebracht hat, selbst er konnte mich nicht ins Wasser locken. Kein Ironman* schafft das. Ich mag es nun einmal trübe und tosend. Wellen müssen da sein und schäumen. Quallen und Seetang sollen an meinem Körper entlang ziehen. Sand muss zwischen meine Zähne geraten. Ich will es knirschen hören, wenn ich spreche. Ich finde mich im Trüben besser zurecht. Im Klaren verliere ich die Übersicht. Ich bleibe als Österreicher, Klagenfurter, Bachmannpreisträger wohl für immer und lebenslang der ewige Fischkopp* und Ostseedorsch.

Dort, wo man gerne baden geht und liebend gern ins Schwimmen gerät, dort wo es undurchsichtig wird und es einen reizt, in die Tiefe abzutauchen, man sich für eine Sache richtig ins trübste Wasser begibt und bis zur Erschöpfung in seinem Element ist, ist mein Zuhause. Zuhause sein, heisst anders sein, störend denken, aneckend handeln, so bitterlich herzlich froh darüber zu sein, wie man nur dort sein kann, wo man wahrhaft wirklich allzeit daheim* ist.

Link:

  • Rede als .pdf
IBP 2015 Text Klagenfurter Rede Peter Wawerzinek
PDF (26.5 kB)