Nach der Lehre zur Fotofachangestellten absolvierte sie die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studierte Julia Weber literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Im Jahr 2012 gründete sie den Literaturdienst (www.literaturdienst.ch) und war 2015 Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe „Literatur für das, was passiert“ zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht. Im Frühjahr 2017 erschien ihr erster Roman „IMMER IST ALLES SCHÖN“ beim Limmat Verlag in Zürich. Julia Weber schreibt regelmäßig Kolumnen für den Tages Anzeiger.

Veröffentlichungen (Auswahl)
- Limmat Verlag, Roman, „IMMER IST ALLES SCHÖN“, Zürich, 2017
- Verlag Büro für Problem, Erzählung, „Aber die Plastikmenschen“, Basel, 2015
Anthologien (Auswahl)
- Zytglogge Verlag, Anthologie Unsere Schweiz, „Manchmal“, Bern, 2019
- Salis Verlag, Anthologie Menschenrechte.Weiterschreiben, „Der Versuch“, Zürich 2018
- Zytglogge Verlag, Anthologie WAVES, „Das Draussen hat deine Farbe“, Bern, 2017
- Suhrkamp Verlag, Anthologie WIE WIR LEBEN WOLLEN, „Varianten der Angst“, Berlin, 2016
- Verlag Büro für Problem, Anthologie (Essay), „Jugendhelden“, Basel, 2015
Anthologie des Lesesessel, Erzählung, „Dorothee oder die Anderen“, Bern, 2012
Auszeichnungen und Preise (Auswahl)
- Conrad Ferdinand Meyer Preis, Conrad Ferdinand Meyer Stiftung, für das künstlerische Schaffen und insbesondere für „Immer ist alles schön“, 2020
- Terra Nova Literaturpreis (Schillerstiftung Schweiz) für „Immer ist alles schön“, 2018
- Droste-Preis der Stadt Meersburg/Förderpreis für „Immer ist alles schön“, 2018
- Alfred Döblin Medaille der Universität Mainz für das literarische Schaffen, 2018
- Franz-Tumler-Literaturpreis 2017 für den Roman „Immer ist alles schön“, 2017
- Anerkennungspreise der Stadt Zürich für „Literatur für das, was passiert“, 2016
- Werkbeitrag der Landis und Gyr Stiftung, 2021
- Covid 19 Werkbeitrag der Stadt Zürich, 2021
- Werkjahr der Stadt Zürich, 2018
- Aufenthaltsstipendium LCB, literarisches Colloquium Berlin, 2017
- Werkjahr Pro Helvetia, 2016
- Werkbeitrag Kanton Zürich, 2015
- Werkbeitrag Kanton Bern, 2012
- Werkbeitrag der Stadt Biel, 2012
- Einladung zum Klagenfurter Literaturkurs, „Familie oder verschieden grosse Menschen“, Robert Musil Museum, Klagenfurt, 2012