Die Absicht des Wettbewerbs ist es, die Welt der Fotografie mit der Welt der Literatur zu verbinden. Aus 995 Einsendungen aus 88 Ländern prämierte die Fachjury Gabriele Rothemann, Chloé Hipeau-Disko und Eva Asaad die zehn besten Fotoarbeiten zum Thema Literatur. Die ersten drei erhalten ein Preisgeld von 800, 500 und 300 Euro.

Den ersten Platz gewann Marjan Akhavan mit ihrer Fotoarbeit Déréalité. Inspiriert von Roland Barthes Buch „Fragmente einer Sprache der Liebe". Laut Gabriele Rothemann „zeigt die Fotografie in seiner Einfachheit Intimität, Zweifel, den unwägbaren Verlauf eines (liebenden) Dialogs , vielleicht eine Sprache der Liebe.“

Inspiriert von Albert Camus Buch „Der Mensch in der Revolte" belegt Ramin Astaki-Bardeh den zweiten Platz. Für Chloé Hipeau-Disko ist dieses Foto ist „ein großartiges Beispiel für die Unsicherheit der Zukunft und zeigt angesichts des heutigen Iran perfekt, wie ein Aufstand die Situation nicht immer verbessert. Bei einer Rebellion zählt nur die Gegenwart.“

Jared Ragland gewinnt mit seiner Fotoarbeit „Untitled Diptych“, inspiriert von Walter Percys Roman der Kinogeher den dritten Platz. „Ein interessanter Ansatz, alte Kinonamen und Kinoschilder aus schwarz-weiß Fotografien von menschenleeren, nächtlichen Stadtlandschaften in New Orleans herauszulösen und in digitale, im Internet gefundene Bilder einzufügen. Die so entstehende Melancholie hat gerade jetzt mit unserem Blick auf die USA politische Brisanz, wirkt zeitlos und aktuell.“
Die weiteren Plätze
- Platz 4: Walerija Percy: I don´t know, she wouldn’t say. Literaturquelle Milan Kundera „Die Identität“.
- Platz 5: Snezhana von Büdingen: Sofie Literaturquelle Hans Christian Andersen „Die Prinzessin auf der Erbse“.
- Platz 6: Nicolas Gaspardel und Pauline Baert: There is a beauty in the ugly Literaturquelle Charles Baudelaire „Die Blumen des Bösen“.
- Platz 7: Ines Meier: Reise zum Mittelpunkt der Erde, Literaturquelle Jules Verne „Reise zum Mittelpunkt der Erde“.
- Platz 8: Silvia Montevecchi The rise. Literaturquelle Italo Calvino „Sechs Vorschläge für das nächste Jahrhundert“. -Platz 9: Kausik Majumder Women at Work. Literaturquelle Rabindranath Tagore „Ora Kaj Kare (They Toil)“.
- Platz 10: Cristina Fontsaré In the Monster’s Cave. Literarische Quelle Jules Verne „Reise zum Mittelpunkt der Erde“.
Während der Tage der deutschsprachigen Literatur (18. – 20 Juni) werden die Werke im Bachmannpreis Public Viewing im Lendhafen Klagenfurt ausgestellt.
Ausstellung in der Innenstadt
Die Präsentation der zehn Gewinner des Fotowettbewerbs findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe DONNERSZENEN des Stadtmarketing Klagenfurt statt. Zur Eröffnung am 2. Juli um 18.00 Uhr findet die Ausstellung im Innenhof der Familie Neumüller, Waagplatz 1 statt. Danach werden die Gewinnerwerke in der Klagenfurter Innenstadt bis zum 3. September präsentiert.